Seniorenkino
Immer mehr Kinos im gesamten Bundesgebiet bieten ein sogenanntes Seniorenkino an. In der Regel werden einmal im Monat aktuelle Filme gezeigt, die die ältere Generation interessieren könnten. In vielen Kinos startet der gemütliche Teil schon eine Stunde vorher mit Kaffee und Kuchen. Die Kosten halten sich auch meist im Rahmen: Für einen Film plus Kaffee und Kuchen wird in der Regel um die 5 Euro von den Veranstaltern verlangt. Bei der Planung und Veranstaltung solcher Seniorenkinos arbeiten oftmals die Kinocenter mit z.B. den Seniorenbüros oder Seniorenbeiräten der jeweiligen Stadt Hand in Hand.
Die Zielgruppe der älteren Generation wächst stetig. Und viele Städte stellen sich darauf ein. Ein schönes Beispiel ist Frankfurt an der Oder. Das Cinestar-Kino bietet zeitgenössische Filme beim “Wohlfühlkino für die Generation 50+“. Vor jeder Vorstellung gibt es hier einen Sektempfang.
Das Film – Angebot der unterschiedlichen Kinos reicht von Filmklassikern der 30er und 40er Jahre, über Dokumentationen bis hin zu aktuellen Filmen wie z.B. Honig im Kopf oder Wir sind die Neuen. Um rauszufinden, ob in der eigenen Region ein Seniorenkino angeboten wird, kann man einfach bei Google `Seniorenkino` und die Stadt eingeben. Dort wird man dann schnell fündig.
Foto: Lizenzfrei von www.pixabay.de
Jennifer Zuth
21.07.2015 @ 12:19
Im Juni diesen Jahres wurde in Troisdorf erstmalig ein Seniorenkino ins Leben gerufen. Mit dem Film „Wir sind die Neuen“ und rund 150 Besuchern war diese Aktion ein toller Erfolg. Am 9. Juli gab es im Cineplex Kino in der Troisdorfer Innenstadt dann die 2. Veranstaltung im Rahmen des Seniorenkinos mit dem Film „Monsieur Claude“ und dieses mal rund 370 (!) Besuchern. Das zeigt, wie toll diese Art von Veranstaltungen angenommen werden und wie groß der Bedarf an attraktiven Freizeitgestaltungsmöglichkeit für die ältere Zielgruppe ist.
Infos zu weiteren Terminen unter: http://www.cinecom.org/troisdorf/filmreihe/senioren-kino/1324/
Im August wird im Rahmen des Troisdorfer Seniorenkinos der Film „Honig im Kopf“ mit Dieter Hallervorden gezeigt.